Der Brillenpass: Alle wichtigen Informationen

auf einen Blick 

Ein Brillenpass ist ein wichtiges Dokument, das alle relevanten Informationen über deine Sehhilfe enthält und dokumentiert präzise deine individuellen Brillenwerte.  

Besonders praktisch ist der Brillenpass, wenn du eine neue Brille kaufen möchtest oder im Urlaub einen Ersatz brauchst. Mit dem Pass kann jeder Optiker die passenden Gläser für dich anfertigen. Auch beim Online-Kauf von Brillen oder Kontaktlinsen sind die Werte aus dem Brillenpass unverzichtbar. 

Wichtig: Bei eyes + more erhältst du beim Kauf deiner neuen Brille oder Sonnenbrille mit Sehstärke keinen separaten Brillenpass! Du findest die Werte dafür auf deiner aktuellen Rechnung, die du per E-Mail oder ausgedruckt im Store erhältst sowie in deinem Kundenkonto. 

Wie ist ein Brillenpass aufgebaut? 

In deinem Brillenpass findest du zunächst die grundlegenden Informationen wie deinen Namen und das Datum der letzten Sehstärkenbestimmung. Diese Angaben helfen dabei, den Pass eindeutig zuzuordnen und zu erkennen, wie aktuell die Messwerte sind. 

Ein wichtiges Merkmal des Brillenpasses ist die getrennte Aufführung der Werte für das rechte (R) und linke (L) Auge. Diese Unterscheidung ist essenziell, da die Sehstärken und andere Korrekturbedürfnisse bei beiden Augen häufig voneinander abweichen. 

Die Brillenwerte im Detail  

Sphäre (SPH) 

Die Sphäre gibt die Grundstärke deiner Brillengläser an und wird in Dioptrien (dpt) gemessen. Ein Minus (-) vor dem Wert bedeutet, dass du kurzsichtig bist – du siehst also Dinge in der Ferne unscharf. Ein Plus (+) steht für Weitsichtigkeit, bei der du Probleme hast, nahe Objekte scharf zu sehen. Je höher die Zahl, desto stärker ist die erforderliche Korrektur. 

Zylinder (CYL) 

Dieser Wert beschreibt eine eventuelle Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Ist ein Zylinderwert angegeben, bedeutet das, dass deine Hornhaut nicht gleichmäßig gewölbt ist. Dies führt dazu, dass Linien und Konturen in verschiedenen Richtungen unterschiedlich scharf wahrgenommen werden. Der Zylinderwert wird ebenfalls in Dioptrien angegeben. 

Achse 

Die Achse gibt die genaue Richtung der Hornhautverkrümmung an und wird in Grad (0° bis 180°) angegeben. Dieser Wert ist wichtig für die korrekte Ausrichtung der Brillengläser, damit die Hornhautverkrümmung optimal ausgeglichen werden kann. Ohne den richtigen Achsenwert würde die Korrektur der Hornhautverkrümmung nicht funktionieren. 

Prisma 

Ein Prismenwert wird dann angegeben, wenn deine Augenmuskeln nicht optimal zusammenarbeiten, was häufig zu Schielen (Strabismus) führt. Die prismatischen Gläser wirken wie ein optischer Umweg und lenken das Licht so um, dass beide Augen ein Bild an der gleichen Stelle wahrnehmen. Dies hilft dabei, Doppelbilder zu vermeiden und die Augenstellung zu korrigieren. 

Der Prismenwert wird in Prismendioptrien (pdpt) angegeben und kann für jedes Auge unterschiedlich sein. Je höher der Wert, desto stärker ist die prismatische Wirkung. Nicht jeder Brillenträger benötigt eine prismatische Korrektur – dieser Wert ist also nicht immer im Brillenpass zu finden. 

Besonders bei Menschen mit Schielneigung sind prismatische Gläser eine wichtige Hilfe. Wenn du beispielsweise beim längeren Lesen oder am Bildschirm bemerkst, dass deine Augen ermüden, Kopfschmerzen auftreten oder du zeitweise Doppelbilder siehst, könnte eine prismatische Korrektur sinnvoll sein.  

Basis 

Die Basis bestimmt die Richtung, in die das Prisma seine Wirkung entfaltet. Sie wird durch Pfeile oder Abkürzungen angegeben: 

  • "B.a." (Basis außen): Das Prisma lenkt das Licht nach außen um 
  • "B.i." (Basis innen): Das Prisma lenkt das Licht nach innen um 
  • "B.o." (Basis oben): Das Prisma lenkt das Licht nach oben um 
  • "B.u." (Basis unten): Das Prisma lenkt das Licht nach unten um 
  • Die Wahl der richtigen Basis ist entscheidend für den Erfolg der prismatischen Korrektur. Bei einwärts schielenden Augen (Esotropie) wird meist die Basis außen gewählt, bei auswärts schielenden Augen (Exotropie) die Basis innen. Höhen- oder Tiefenschielen wird entsprechend mit Basis oben oder unten korrigiert. 
  • Die Kombination aus Prismenwert und Basis ermöglicht es, verschiedene Formen des Schielens gezielt zu korrigieren: 
  • Horizontales Schielen (nach innen oder außen) 
  • Vertikales Schielen (nach oben oder unten) 
  • Kombinierte Schielformen 
  • Eine prismatische Korrektur kann besonders in folgenden Situationen hilfreich sein: 
  • Bei dauerhaftem oder zeitweiligem Schielen 
  • Bei Sehbeschwerden durch Bildschirmarbeit 
  • Bei Kopfzwangshaltungen aufgrund von Augenmuskelproblemen 
  • Bei neurologisch bedingten Sehstörungen   


Pupillendistanz (PD) 

Die Pupillendistanz ist der Abstand zwischen deinen Pupillen, gemessen in Millimetern. Dieser Wert ist wichtig für die korrekte Zentrierung der Brillengläser. Eine falsch eingestellte Pupillendistanz kann zu Kopfschmerzen und schneller Ermüdung der Augen führen. Meist liegt die PD zwischen 54 und 68 Millimetern. Manchmal wird dieser Wert getrennt für das rechte und linke Auge angegeben. 

Alle diese Werte zusammen ergeben dein individuelles Brillenrezept. Sie sorgen dafür, dass deine Brille optimal an deine Sehbedürfnisse angepasst ist und du bestmöglich sehen kannst. Bewahre deinen Brillenpass daher sorgfältig auf und lass deine Werte regelmäßig bei einem kostenlosen Sehtest überprüfen, da sich die Sehstärke im Laufe der Zeit verändern kann.